next up previous
Next: Medien- und Informationsgesellschaft Up: Philosophische Grundlagen der Ethik Previous: Philosophische Grundlagen der Ethik

Einführung

Im Wahlkampf sagte Herr Müntefering „Wenn die CDU an die Macht kommt, wird es zu Mehrwertsteuererhöhung kommen.'' Viele wählten deshalb SPD und sind jetzt enttäuscht. Hat er gelogen?

In Polen wir der Chef eines Großunternehmens angeklagt, seine Sekretärin sexuell belästigt zu haben. Wer den Schaden hat, braucht bekanntlich für den Spott nicht zu sorgen. So auch in diesem Fall: Es entstanden unzählige Witze über den Betroffenen, obwohl es sich herausgestellt hat, dass es ein Rachezug der Klägerin war.

Was haben diese beiden Beispiele gemeinsam? Die Information und Desinformation liegen sehr nahe beieinander. Unsere Wahrnehmung trägt in solchen Fällen nicht dazu bei, den Wahrheitsgehalt der Informationen klar zu beurteilen. Im ersten Fall war es keine Lüge, da Herr Müntefering nichts darüber ausgesagt hat, was passieren würde, wenn die SPD an der Macht bliebe. Bei Beurteilung solcher Aussagen ist die Logik - die wir gleich kurz kennen lernen werden - sehr hilfreich. Im zweiten Fall handelte es sich um eine Behauptung, die auch in der Wissenschaft nicht immer mit der Wahrheit zu tun hat. Diese feinen Unterschiede werden wir ebenfalls kennenlernen.



Subsections
next up previous
Next: Medien- und Informationsgesellschaft Up: Philosophische Grundlagen der Ethik Previous: Philosophische Grundlagen der Ethik
neo 2006-02-02